Transparente Vorab-Darstellung der erweiterten Datenschutzerklärungen für Interessent(inn)en, Kund(inn)en und Mandant(inn)en der schutzinvest®* GmbH & Co. KG:

Revisionsstand: 09/2021

schutzinvest GmbH & Co. KG – Datenschutzerklärung als Versicherungsmakler/in; blanko zur transparenten Veröffentlichung:

 Betroffener im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG):

………………………………………………………………………………………………

(nachfolgend – Kunde – genannt)

 1 Verantwortlicher

Der Kunde wünscht die Vermittlung und/oder Verwaltung seiner Vertragsverhältnisse gegenüber Versicherern und/oder Kapitalanlagegesellschaften aufgrund der vereinbarten Regelungen (Auftrag/Maklervertrag) mit der

schutzinvest GmbH & Co. KG, diese vertreten durch die schutzinvest Verwaltungs GmbH, diese vertreten

durch den Geschäftsführer Jens Kregeloh

Eichenfeldstr. 11

40764 Langenfeld

Telefon: 02173 93 777 20

Telefax: 02173 93 777 27

E-Mail:  info@schutzinvest.de

(nachfolgend – Vermittler – genannt).

 2 Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung

Hauptzweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Beratung von Versicherungsinteressenten und Versicherungsnehmern und die Vermittlung von in deren Interesse liegenden Versicherungsverträgen, Vorsorgeverträgen, Finanzanlageverträge, Darlehensverträge und allgemeinen Finanzdienstleistungen.

Die Verarbeitung der Daten des Kunden, insbesondere seiner Gesundheitsdaten, ist auch zur Wahrung der berechtigten Interessen des Vermittlers und der in § 5 genannten Empfänger und genannten Kategorien von Empfängern erforderlich. Ein solches berechtigtes Interesse besteht insbesondere in dem Schutz vor unberechtigten Forderungen des Kunden.

Rechtsgrundlage ist der zwischen den Parteien geschlossene Maklervertrag (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).

3 Einwilligung

  • Der Kunde willigt ausdrücklich ein, dass alle personenbezogenen Daten, insbesondere auch die Gesundheitsdaten der zu versichernden Personen, im Rahmen der gesetzlichen Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vom Vermittler gespeichert werden dürfen.
  • Die Einwilligung des Kunden bezieht sich auch auf die Weitergabe seiner Daten an alle gegenwärtig und zukünftig im Unternehmen des Vermittlers beschäftigten Personen, einschließlich aller Angestellten und Handelsvertreter.
  • Diese Einwilligung gilt unabhängig vom Zustandekommen des beantragten Vertrages und auch für die entsprechende Prüfung bei anderweitig zu beantragenden Versicherungsverträgen oder bei künftigen Antragstellungen des Kunden.
  • Der Vermittler darf die Kundendaten, insbesondere auch die Gesundheitsdaten des Kunden, zur Einholung von Stellungnahmen und Gutachten, sowie zur rechtlichen Prüfung von Ansprüchen an von Berufswegen zur Verschwiegenheit verpflichtete Personen (z.B. Anwälte und Steuerberater) weitergeben.
  • Der Kunde willigt ein, dass seine Daten, insbesondere auch seine Gesundheitsdaten vom Vermittler an folgende Person weitergegeben werden dürfen:

Herrn/Frau:  …………………………………………………………………………..

  • Die Einwilligung zur Verwendung, Speicherung und Weitergabe aller gesammelten und vorhandenen Daten – einschließlich der Gesundheitsdaten – kann durch den Kunden jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

 

4 Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können

  • Der Vermittler übermittelt Daten an folgende Kategorien von Empfängern:
  • Versicherer, die bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht zugelassen sind und eine Niederlassung in der Bundesrepublik Deutschland unterhalten
  • Kreditinstitute, die bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht zugelassen sind und eine Niederlassung in der Bundesrepublik Deutschland unterhalten
  • Bausparkassen
  • Maklerpools, Einkaufsgenossenschaften, Servicegesellschaften
  • Untervermittler, einschließlich Kooperationsmakler
  • Anbietern von Anteilen oder Aktien an inländischen offenen Investmentvermögen, offenen EU-Investmentvermögen oder ausländischen offenen Investmentvermögen, die nach dem Kapitalanlagegesetzbuch vertrieben werden dürfen
  • Anbietern von Anteilen oder Aktien an inländischen geschlossenen Investmentvermögen, geschlossenen EU-Investmentvermögen oder ausländischen geschlossenen Investmentvermögen, die nach dem Kapitalanlagegesetzbuch vertrieben werden dürfen
  • Anbietern von Vermögensanlagen im Sinne des § 1 Absatz 2 des Vermögensanlagengesetzes
  • Externe Auftragsverarbeiter (Dienstleistungsunternehmen nach Art. 28 DSGVO)
  • Aktuell werden seitens des Vermittlers die Daten des Kunden an folgende Empfänger weitergegeben:

(siehe Anlagen 1 und 2 zu dieser Datenschutzerklärung)

  • Begründet der Vermittler nach Abgabe der vorliegenden Erklärung weitere Kooperationen mit Empfängern der vorgenannten Kategorien, so ist der Vermittler berechtigt, die Daten des Kunden auch an diese Unternehmen weiterzugeben, sofern der Vermittler dem Kunden die Kooperation in Textform anzeigt, der Kunde innerhalb einer Frist von einen Monat ab Zugang der Anzeige keinen Widerspruch gegen die Übermittlung seiner Daten eingelegt hat, und er vom Vermittler mit dem Schreiben deutlich darauf hingewiesen worden ist, dass sein Schweigen als Zustimmung der Datenweitergabe gilt. Die Übermittlung von Daten an Empfänger in Drittstaaten oder eine internationale Organisation ist nicht vorgesehen.

 

5 Kommunikation

Der Kunde willigt ausdrücklich ein, dass ihn der Vermittler mittels

Brief □  Telefon         □  Fax               unverschlüsselte E-Mail                    □ WhatsApp

 □ Sonstiges: ………………………………………..………………

zu seinen bestehenden Versicherungsverträgen und zur Zusammenarbeit mit dem Vermittler kontaktiert. Der Vermittler weist den Kunden darauf hin, dass im Fall der Kommunikation über E-Mails und Messenger-Dienste (z.B. WhatsApp) die Rechte des Kunden (z.B. Löschung seiner Daten) u.U. gegenüber dem Vermittler nur eingeschränkt geltend gemacht und durchgesetzt werden können. Im Falle der Kommunikation mittels Fax und Email weist der Vermittler den Kunden darauf hin, dass die entsprechende Kommunikation nicht sicher ist und Daten des Kunden, insbesondere Gesundheitsdaten, von Dritten abgefangen werden können.

Der Vermittler darf die vom Kunden überlassenen Daten verwenden, um den Kunden weiterführend auch in anderen Produktsparten zu beraten und ihm weitere Produktvorschläge zu unterbreiten und ihn, auch über die bestehende Geschäftsbeziehung hinaus, informieren darf, z.B. über den Abschluss neuer Verträge und über inhaltliche Änderungen von bestehenden Verträgen, insbesondere deren Verlängerung, Ausweitung und Ergänzung. Diese Einwilligung kann vom Kunden jederzeit beschränkt oder widerrufen werden.

 ………………………………………………………………………………………………………………………………

Ort, Datum                                                                         Kunde / evtl. Stempel / Unterschrift

 

6 Automatisierte Entscheidungsfindung

Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO.

7 Befugnis der Versicherer (der Vertragspartner)

Der Kunde hat Kenntnis, dass sämtliche Informationen und Daten, welche für den von ihm gewünschten Versicherungsschutz von Bedeutung sein könnten, an den potenziellen Vertragspartner (z.B. Versicherer) weitergegeben werden müssen. Die Rechte dieser potentiellen Vertragspartner die Daten des Kunden im Rahmen des Vertragszweckes zu speichern und zu verwenden und/oder an Rückversicherer oder Mitversicherer weiterzugeben ergeben sich aus den jeweiligen datenschutzrechtlichen Bestimmung des potentiellen Vertragspartners oder aus den gesetzlichen Regelungen.

8 Anweisungsregelung

  • Der Kunde weist seine bestehenden Vertragspartner (z.B. Versicherer) an, sämtliche vertragsbezogenen Daten – auch die Gesundheitsdaten – an den Vermittler unverzüglich herauszugeben. Dies insbesondere zum Zwecke der Vertragsübertragung, damit der Vermittler die Überprüfung des bestehenden Vertrages durchführen kann.
  • Dasselbe gilt auch für die den Kunden behandelnden Ärzte. Diese werden gegenüber dem Vermittler von ihrer ärztlichen Schweigepflicht entbunden.
  •  

9 Rechtsnachfolger

  • Der Kunde willigt ein, dass die vom Vermittler aufgrund der vorliegenden Datenschutzerklärung erhobenen, verarbeiteten und gespeicherten Informationen, Daten und Unterlagen, insbesondere auch die Gesundheitsdaten, an einen Rechtsnachfolger des Vermittlers bzw. einen Erwerber des Versicherungsbestandes weitergegeben werden, damit auch dieser seine vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen als Rechtsnachfolger des Vermittlers erfüllen kann. Die Weitergabe erfolgt erst nach Ablauf der in Ziffer 10.) des Maklervertrages genannten Frist.
  • Die zur Bewertung des Maklerunternehmens erforderlichen Kundendaten können auch an einen potenziellen Erwerber des Maklerunternehmens weitergeleitet werden. Gesundheitsdaten zählen nicht zu den erforderlichen Kundendaten nach Satz 1. Diese dürfen daher nicht an einen potenziellen Erwerber übermittelt werden. Eine Überlassung dieser Daten erfolgt nach Absatz 1 erst nach der tatsächlichen Veräußerung oder Rechtsnachfolge.

10 Dauer der Datenspeicherung

  • Der Vermittler ist berechtigt die Daten des Kunden für die Dauer des Maklervertrages zu speichern.
  • Ferner ist der Vermittler berechtigt, die Daten des Kunden über das Ende des Maklervertrages hinaus zu speichern, solange der Kunde noch Ansprüche gegen den Vermittler aus dem gemeinsamen Maklervertrag geltend machen könnte. Dieser Zeitraum beträgt 30 Jahre ab Beendigung des Maklervertrages. Nach Ablauf dieses Zeitraumes wird der Vermittler die Daten des Kunden löschen, soweit nicht weiterführende gesetzliche, behördliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
  • 11 Rechte des Kunden

Der Kunde hat folgende gesetzliche Rechte:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten – Art. 15 DSGVO,
  • Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO,
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) – Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch – Art. 21 DSGVO
  • Recht, keiner automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden – Art. 22 DSGVO

 

12 Beschwerderecht

Der Kunde hat das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Wahl der Aufsichtsbehörde ist der Kunde frei und an keinerlei Kriterien gebunden. Beschwerden könnten auch gerichtet werden an

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestr. 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Fax: 0211/38424-10

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

und

Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Husarenstr. 30
53117 Bonn
Telefon: +49 (0)228 997799-0
Fax: +49 (0)228 997799-5550

Mail: poststelle@bfdi.bund.de

13 Quelle der Daten

Der Vermittler erhebt die Daten grundsätzlich beim Kunden. Weiterhin erhält er Daten von den in § 5 genannten Empfängern und Kategorien von Empfängern, sowie aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister). Es kann auch vorkommen, dass dem Vermittler Daten des Kunden von Dritten (z.B. anderen Kunden des Vermittlers) zugetragen werden.

14 Folgen nicht bereit gestellter Daten

Wenn der Kunde die Daten, die für seine Beratung erforderlich sind nicht bereitstellt, kann eine interessengerechte Beratung nicht erfolgen. Wenn der Kunde die Daten, die für den Vertragsschluss erforderlich sind, nicht bereitstellt, kann keine Vermittlung eines Versicherungsvertrages erfolgen.

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Ort, Datum, Kunde, evtl. Stempel,  Unterschrift

 

Anlage 1 zur „schutzinvest GmbH & Co. KG – Datenschutzerklärung als Versicherungsmakler/in; blanko zur transparenten Veröffentlichung“

Liste von Empfängern personenbezogener Daten des Betroffenen

………………………………………………………………………………………………

(nachfolgend – Kunde – genannt)

Versicherer

Alle Versicherungsunternehmen, an die auf Wunsch bzw. in Rücksprache und mit Einverständnis des Kunden ein Versicherungsantrag oder eine personalisierte Risikovoranfrage gestellt wird, sowie alle Versicherungsunternehmen, bei denen der Betroffene Versicherungsverträge abgeschlossen hat und mit deren Bestandsbetreuung der Makler beauftragt wurde.

Kreditinstitute

 Alle Kreditinstitute, an die auf Wunsch bzw. in Rücksprache und mit Einverständnis des Kunden ein Darlehensantrag oder eine personalisierte Darlehensanfrage gestellt wird oder bei denen ein Konto / mehrere Konten oder ein Wertpapierdepot / mehrere Wertpapierdepots eröffnet werden sollen, sowie alle Kreditinstitute, bei denen der Betroffene Darlehen hat und mit deren Betreuung der Makler beauftragt wurde.

Bausparkassen

Alle Bausparkassen, an die auf Wunsch bzw. in Rücksprache und mit Einverständnis des Kunden ein Bausparantrag oder eine personalisierte Anfrage zu einem Bausparvertrag gestellt wird, sowie alle Bausparkassen, bei denen der Betroffene Bausparverträge hat und mit deren Betreuung der Makler beauftragt wurde.

Maklerpools, Einkaufsgenossenschaften, Servicegesellschaften

FiNet Financial Services Network AG

FAM FiNet Asset Management AG

Untervermittler, einschließlich Kooperationsmakler

Anbietern von Anteilen oder Aktien an inländischen offenen Investmentvermögen, offenen EU-Investmentvermögen oder ausländischen offenen Investmentvermögen, die nach dem Kapitalanlagegesetzbuch vertrieben werden dürfen.

 Alle Anbieter, von denen auf Wunsch bzw. in Rücksprache und mit Einverständnis des Kunden ein/e oder mehrere Anteil/e oder Aktie/n gekauft werden bzw. an die auf Wunsch bzw. in Rücksprache und mit Einverständnis des Kunden ein/e oder mehrere Anteil/e oder Aktie/n verkauft werden. Sowie alle Anbieter, bei denen der Betroffene Anteile oder Aktien hat und mit deren Betreuung der Makler beauftragt wurde.

Anbietern von Anteilen oder Aktien an inländischen geschlossenen Investmentvermögen, geschlossenen EU-Investmentvermögen oder ausländischen geschlossenen Investmentvermögen, die nach dem Kapitalanlagegesetzbuch vertrieben werden dürfen

Alle Anbieter, von denen auf Wunsch bzw. in Rücksprache und mit Einverständnis des Kunden ein/e oder mehrere Anteil/e oder Aktie/n gekauft werden bzw. an die auf Wunsch bzw. in Rücksprache und mit Einverständnis des Kunden ein/e oder mehrere Anteil/e oder Aktie/n verkauft werden. Sowie alle Anbieter, bei denen der Betroffene Anteile oder Aktien hat und mit deren Betreuung der Makler beauftragt wurde.

Anbietern von Vermögensanlagen im Sinne des § 1 Absatz 2 des Vermögensanlagengesetzes

Alle Anbieter, von denen auf Wunsch bzw. in Rücksprache und mit Einverständnis des Kunden Vermögensanlagen gekauft werden bzw. an die auf Wunsch bzw. in Rücksprache und mit Einverständnis des Kunden Vermögensanlagen verkauft werden. Sowie alle Anbieter, bei denen der Betroffene Vermögensanlagen hat und mit deren Betreuung der Makler beauftragt wurde.“

Externe Auftragsverarbeiter (Dienstleistungsunternehmen nach Art. 28 DSGVO)

FiNet Financial Services Network AG, Marburg

FiNet Asset Management AG, Marburg

FondsKonzept AG, Illertissen

FondsKonzept Investmentmakler GmbH; Illertissen

DSER GmbH, Görlitz

Morgen & Morgen GmbH, Hofheim

Franke & Bornberg GmbH, Hannover

softfair GmbH, Hamburg

Innosystems GmbH, Inning

IT-Bauhaus GmbH, Langenfeld

Strato AG, Berlin

Hetzner Online GmbH, Gunzenhausen

Acronis Germany GmbH, München

LogMeIn Ireland Unlimited Company., siehe Anlage 2 zur „schutzinvest GmbH & Co. KG – Datenschutzerklärung als Versicherungsmakler/in; blanko zur transparenten Veröffentlichung“

 

Anlage 2 zur „schutzinvest GmbH & Co. KG – Datenschutzerklärung als Versicherungsmakler/in; blanko zur transparenten Veröffentlichung“, Einsatz der Telefon- und Video-Kommunikations-Software „GoToMeeting“

 Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung erbringt für uns die LogMeIn Ireland Unlimited Company, The Reflector 10 Hanover Quay, Dublin 2, D02R573, Irland (im Folgenden „LogMeIn“) Dienstleistungen zur Durchführung von Video- und Telefonkonferenzen (im Folgenden „Online-Meetings“). Für die Online-Meetings wird die Software GoToMeeting von LogMeIn genutzt.

In diesen Datenschutzhinweisen erläutern wir Ihnen unseren Einsatz der Videokommunikationssoftware „GoToMeeting“. Wir weisen darauf hin, dass wir nur dann Daten der Kommunikation aufzeichnen, wenn dies rechtlich erforderlich ist (bspw. bei einer Wertpapierberatung mit Hilfe der Software „GoToMeeting“; hierüber werden Sie zuvor vom Moderator informiert, der Sie um Ihre Zustimmung bittet. Versagen Sie diese Zustimmung, wird die Aufzeichnung sofort beendet, dann gelöscht und kann eine Wertpapierberatung auf diesem Wege nicht stattfinden).

Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von GoToMeeting:

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten:

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch die schutzinvest GmbH & Co. KG,

diese vertreten durch die schutzinvest Verwaltungs GmbH, diese vertreten durch den Geschäftsführer Jens Kregeloh
(im Folgenden: Verantwortlicher).

Ladungsfähige Adresse:
Eichenfeldstr. 11
40764 Langenfeld

Telefon: 02173 / 93 777 20
Telefax: 02173 / 93 777 27
e-Mail: info@schutzinvest.de

Der Zuständige für den Datenschutz beim Verantwortlichen ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen Herrn Jens Kregeloh beziehungsweise unter info@schutzinvest.de, erreichbar.

Beschreibung der Datenverarbeitung, Zwecke und Datenarten

1. Umfang der Verarbeitung

Für die Teilnahme an einem Online-Meeting erhalten Sie von uns eine E-Mail, die einen Einladungslink enthält. Ihre E-Mail-Adresse haben wir entweder von Ihnen mitgeteilt bekommen oder haben diese im Rahmen der Anmeldung zu einer Online-Veranstaltung erhoben. Für den Beitritt zu einem Online-Meeting ist die Angabe eines Namens erforderlich. Sie können auch ein Pseudonym wählen. Die Angab einer E-Mail-Adresse ist nicht erforderlich. Eine angegebene E-Mail-Adresse ist nicht für die anderen Teilnehmer sichtbar. Ihre Angaben werden in Ihrem Browser zwischengespeichert und für künftige Online-Meetings verwendet. Ihre Angaben werden in Berichten über erfolgte Online-Meetings in unserem Administrationsbereich gespeichert. Zudem werden technische Geräteidentifikations- und Verkehrsdaten wie MAC- und IP-Adresse, eindeutige Geräteidentifikationsdaten und Daten zum genutzten Browser und Betriebssystem verarbeitet.

Wenn Sie den Zugriff auf das Mikrophon bzw. die Videokamera des genutzten Endgeräts aktivieren, werden Ton- und Videodaten verarbeitet und im Online-Meeting wiedergegeben. Sie können den Zugriff jederzeit über die Schaltflächen mit den jeweiligen Symbolen wieder deaktivieren. Die Teilnahme ist auch möglich, wenn Sie den Zugriff deaktivieren. Es besteht auch die Möglichkeit in einem Gruppenchat Textnachrichten auszutauschen. Die Nachrichten sind für alle Teilnehmer des Online-Meetings sichtbar.

Wenn Sie die Funktion „Bildschirm übertragen auswählen“ wird Ihr angezeigter Bildschirminhalt im Online-Meeting allen anderen Teilnehmern angezeigt. Sie sollten daher, bevor Sie die Funktion nutzen, sicherstellen, dass keine sensiblen Daten auf Ihrem Bildschirm angezeigt werden. Sie können die Funktion über die entsprechende Schaltfläche jederzeit wieder deaktivieren.

Sollten Online-Meetings aufgezeichnet werden erkennen Sie dies an einem roten Symbol im unteren linken Bildschirmbereich. In diesem Fall werden alle Video- und Audiodaten von uns gespeichert.

Hinweis: Wenn Sie die sonstigen Webseiten des Anbieters besuchen oder die Anwendung des Anbieters auf ihrem Gerät installieren, richtet sich die Verarbeitung personenbezogener Daten ausschließlich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters, die unter https://www.logmein.com/de/legal/privacy abgerufen werden können. Weitere Informationen finden Sie zudem unter https://www.logmein.com/de/trust/privacy, https://www.logmein.com/de/legal/terms-and-conditions und https://www.logmein.com/de/legal.

2. Rechtsgrundlage für Verarbeitung

Wenn Sie als externer Teilnehmer an einem Online-Meeting teilnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. lit. b. DSGVO, sofern Ihre Teilnahme am Online-Meeting zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich ist. Entsprechendes gilt, wenn die Durchführung des Online-Meetings zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen.

Sofern die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von „GoToMeeting“ nicht zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei in der Aufrechterhaltung von ortsunabhängiger Kommunikation, der Pflege geschäftlicher Kontakte und der Erbringung geschuldeter Leistungen.

Sofern Sie bei der Nutzung des Tools darüber hinaus freiwillig Angaben zu Ihrer Person machen oder freiwillig nicht zwingend erforderliche Funktionen nutzen, erfolgt die damit einhergehende Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer widerrufbaren Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, davon nicht betroffen sind.

  1. Zweck der Verarbeitung

 

Daten zu Ihrem genutzten Gerät, Betriebssystem und Browser werden in unserem Auftrag von LogMeIn nur zum Zweck der Bereitstellung, Optimierung und Absicherung des Dienstes GoToMeeting verwendet. Ihre angegeben Teilnahmeinformation werden zum Zweck der Identifizierung im Online-Meeting verwendet. Angegebene E-Mail-Adressen werden nicht weiterverarbeitet. Übertragene Video- und Audiodaten werden zum Zweck der Durchführung des Online-Meetings und vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zu dessen Aufzeichnung verarbeitet. Der Zweck der Aufzeichnung wird Ihnen vor Aufzeichnungsbeginn mitgeteilt. Generell gilt: im Falle einer Wertpapierberatung schreiben „MIFID II“ und „WpHG“ für per Telefon oder Online-Meeting durchgeführte Wertpapierberatungen eine Aufzeichnungspflicht vor. Versagen Sie dazu Ihre Zustimmung, wird die Aufzeichnung sofort beendet, dann gelöscht und kann eine Wertpapierberatung auf diesen Wegen nicht stattfinden.

  1. Datenübermittlung in Drittstaaten

 LogMeIn kann Ihre Daten auch in Drittstaaten verarbeiten. Der Übermittlung in Drittstaaten liegen EU-Standardvertragsklauseln zu Grunde. Nähere Informationen entnehmen Sie der Seite des Anbieters unter https://www.logmeininc.com/legal/privacy/international#data-transfers. LogMeIn bietet einen Datenverarbeitungsnachtrag („DVN“) an, der die Standardvertragsklauseln („SVK“) für die Übermittlung von Daten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums einbezieht. Weitere Informationen zu LogMeIns Programm sowie ergänzende Unterlagen, die in Verbindung mit dessen DVN und SVK zu verwenden sind, sind hier einsehbar: https://www.logmein.com/de/trust/privacy

  1. Speicherdauer

 Wir speichern Ihre Teilnehmerdaten wie den angegebenen Namen und die angegebene E-Mail-Adresse für einen Monat in Berichten über die Nutzung der Software. Daten auf Ihrem Gerät bleiben bis zur Löschung Ihrer Browserdaten erhalten. Die Speicherdauer von aufgezeichneten Online-Meetings wird Ihnen vor Aufzeichnungsbeginn mitgeteilt. Aufzeichnungen erfolgen, wenn diese rechtlich erforderlich sind (bspw. bei einer Wertpapierberatung). Hierüber werden Sie zuvor vom Moderator informiert, der Sie um Ihre Zustimmung bittet. Versagen Sie diese Zustimmung, wird die Aufzeichnung sofort beendet, dann gelöscht und kann eine Wertpapierberatung auf diesen Wegen nicht stattfinden.

Generell gilt für die Wertpapierberatung: „MIFID II“ bzw. „WpHG“ schreiben für per Telefon oder Online-Meeting/Video-Meeting durchgeführte Wertpapierberatungen eine Speicherdauer von mindestens 5 Jahren vor.

  1. Widerspruchsmöglichkeit / Löschung Ihrer Daten

 Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich nur solange, wie sie für die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich sind. Wir zeichnen nur dann auf und Ihre Daten werden dann entsprechend gespeichert, sofern dies durch rechtliche Gegebenheiten erforderlich ist (bspw. bei einer Wertpapierberatung). Hierüber werden Sie zuvor vom Moderator informiert, der Sie um Ihre Zustimmung bittet. Versagen Sie diese Zustimmung, wird die Aufzeichnung sofort beendet, dann gelöscht und kann eine Wertpapierberatung auf diesem Wege nicht stattfinden.

Ihre Rechte als betroffenen Person

Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten gemäß Art. 16 DSGVO oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Sie haben zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.

In Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben zudem das Recht hat auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

schutzinvest GmbH & Co. KG – Datenschutzerklärung als vertraglich gebundene/r Vermittler/in der FiNet Asset Management AG; blanko zur transparenten Veröffentlichung:

 

Für den Betroffenen im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

………………………………………………………………………………………………

(nachfolgend – Kunde – genannt)

1 Verantwortlicher

Der Kunde wünscht die Vermittlung und/oder Verwaltung seiner Vertragsverhältnisse gegenüber Versicherern und/oder Kapitalanlagegesellschaften aufgrund der vereinbarten Regelungen mit

FiNet Asset Management AG

Neue Kasseler Straße 62 C – E

35039 Marburg

Telefon: 06421-1683-500

Telefax: 06421-1683-510

E-Mail: Info@FiNet-AM.de

(nachfolgend – Vermittler/Berater – genannt).

 

2 Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung

Hauptzweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Beratung von Finanzanlageverträgen in Wertpapierdienstleitungen und Wertpapiernebendienstleistungen und allgemeinen Finanzdienstleistungen.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden, ist auch zur Wahrung der berechtigten Interessen des Vermittlers und der in § 4 genannten Empfänger und genannten Kategorien von Empfängern erforderlich. Ein solches berechtigtes Interesse besteht insbesondere in dem Schutz vor unberechtigten Forderungen des Kunden.

Rechtsgrundlage ist der zwischen den Parteien geschlossene Beratungsvertrag (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

3 Einwilligung

 

(1) Der Kunde willigt ausdrücklich ein, dass alle personenbezogenen Daten, der zu beratenden Personen, im Rahmen der gesetzlichen Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vom Vermittler gespeichert werden dürfen.

(2) Die Einwilligung des Kunden bezieht sich auch auf die Weitergabe seiner Daten an alle gegenwärtig und zukünftig im Unternehmen des Vermittlers beschäftigten Personen, einschließlich aller Angestellten und Handelsvertreter.

(3) Diese Einwilligung gilt unabhängig vom Zustandekommen des beantragten Vertrages und auch für die entsprechende Prüfung bei anderweitig zu beantragenden Verträgen oder bei künftigen Antragstellungen des Kunden.

(4) Der Vermittler darf die Kundendaten zur Einholung von Stellungnahmen und Gutachten, sowie zur rechtlichen Prüfung von Ansprüchen an von Berufswegen zur Verschwiegenheit verpflichtete Personen (z.B. Anwälte und Steuerberater) weitergeben.

(5) Die Einwilligung zur Verwendung, Speicherung und Weitergabe aller gesammelten und vorhandenen Daten kann durch den Kunden jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

4 Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können

 

  • Der Vermittler übermittelt Daten an folgende Kategorien von Empfängern:
  • Kreditinstitute, die bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht zugelassen sind und eine Niederlassung in der Bundesrepublik Deutschland unterhalten
  • Untervermittler, einschließlich Kooperationspartner
  • Anbietern von Anteilen oder Aktien an inländischen offenen Investmentvermögen, offenen EU-Investmentvermögen oder ausländischen offenen Investmentvermögen, die nach dem Kapitalanlagegesetzbuch vertrieben werden dürfen
  • Anbietern von Anteilen oder Aktien an inländischen geschlossenen Investmentvermögen, geschlossenen EU-Investmentvermögen oder ausländischen geschlossenen Investmentvermögen, die nach dem Kapitalanlagegesetzbuch vertrieben werden dürfen
  • Anbietern von Vermögensanlagen im Sinne des § 1 Absatz 2 des Vermögensanlagengesetzes
  • Externe Auftragsverarbeiter (Dienstleistungsunternehmen nach Art. 28 DSGVO)

 

(2) Aktuell werden seitens des Vermittlers die Daten des Kunden an folgende Empfänger weitergegeben:

(siehe Anlagen 1 und 2 zu dieser Datenschutzerklärung)

(3) Begründet der Vermittler nach Abgabe der vorliegenden Erklärung weitere Kooperationen mit Empfängern der vorgenannten Kategorien, so ist der Vermittler berechtigt, die Daten des Kunden auch an diese Unternehmen weiterzugeben, sofern der Vermittler dem Kunden die Kooperation in Textform anzeigt, der Kunde innerhalb einer Frist von einen Monat ab Zugang der Anzeige keinen Widerspruch gegen die Übermittlung seiner Daten eingelegt hat, und er vom Vermittler mit dem Schreiben deutlich darauf hingewiesen worden ist, dass sein Schweigen als Zustimmung der Datenweitergabe gilt.

(4) Die Übermittlung von Daten an Empfänger in Drittstaaten oder eine internationale Organisation ist nicht vorgesehen.

5 Automatisierte Entscheidungsfindung

Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO.

6 Befugnis der Vertragspartner

Der Kunde hat Kenntnis, dass sämtliche Informationen und Daten, welche für die von ihm gewünschte Geldanlage von Bedeutung sein könnten, an den potenziellen Vertragspartner (z.B. Finanzinstitut) weitergegeben werden müssen. Die Rechte dieser potentiellen Vertragspartner die Daten des Kunden im Rahmen des Vertragszweckes zu speichern und zu verwenden ergeben sich aus den jeweiligen datenschutzrechtlichen Bestimmung des potentiellen Vertragspartners oder aus den gesetzlichen Regelungen.

7 Anweisungsregelung

Der Kunde weist seine bestehenden Vertragspartner (z.B. Finanzinstitut) an, sämtliche vertragsbezogenen Daten an den Berater unverzüglich herauszugeben. Dies insbesondere zum Zwecke der Vertragsübertragung, damit der Vermittler die Überprüfung des bestehenden Vertrages durchführen kann.

8 Rechtsnachfolger

 

(1) Der Kunde willigt ein, dass die vom Vermittler aufgrund der vorliegenden Datenschutzerklärung erhobenen, verarbeiteten und gespeicherten Informationen, Daten und Unterlagen an einen Rechtsnachfolger des Beraters bzw. einen Erwerber des Kundenbestandes weitergegeben werden, damit auch dieser seine vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen als Rechtsnachfolger des Vermittlers erfüllen kann.

(2) Die zur Bewertung des Kundenbestandes des Beraters erforderlichen Kundendaten können auch an einen potenziellen Erwerber des Kundenbestandes weitergeleitet werden.

9 Dauer der Datenspeicherung

 

(1) Der Vermittler ist berechtigt die Daten des Kunden für die Dauer des Beratervertrages zu speichern.

(2) Ferner ist der Berater berechtigt, die Daten des Kunden über das Ende des Beratervertrages hinaus zu speichern, solange der Kunde noch Ansprüche gegen den Berater aus dem gemeinsamen Beratervertrag geltend machen könnte. Dieser Zeitraum beträgt 30 Jahre ab Beendigung des Beratervertrages. Nach Ablauf dieses Zeitraumes wird der Berater die Daten des Kunden löschen, soweit nicht weiterführende gesetzliche, behördliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

10 Rechte des Kunden

Der Kunde hat folgende gesetzliche Rechte:

 

– Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten – Art. 15 DSGVO,

– Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO,

– Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) – Art. 17 DSGVO

– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO

– Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO

– Recht auf Widerspruch – Art. 21 DSGVO

– Recht, keiner automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden – Art. 22 DSGVO

11 Beschwerderecht

Der Kunde hat das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Wahl der Aufsichtsbehörde ist der Kunde frei und an keinerlei Kriterien gebunden. Beschwerden könnten auch gerichtet werden an

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestr. 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Fax: 0211/38424-10

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

 

und

Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Husarenstr. 30
53117 Bonn
Telefon: +49 (0)228 997799-0
Fax: +49 (0)228 997799-5550

Mail: poststelle@bfdi.bund.de

 

12 Quelle der Daten

Der Vermittler erhebt die Daten grundsätzlich beim Kunden. Weiterhin erhält er Daten von den in § 4 genannten Empfängern und Kategorien von Empfängern, sowie aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister). Es kann auch vorkommen, dass dem Vermittler Daten des Kunden von Dritten (z.B. anderen Kunden des Vermittlers) zugetragen werden.

13 Folgen nicht bereit gestellter Daten

 

Wenn der Kunde die Daten, die für seine Beratung erforderlich sind, nicht bereitstellt, kann eine interessengerechte Beratung nicht erfolgen. Wenn der Kunde die Daten, die für den Vertragsschluss erforderlich sind, nicht bereitstellt, kann keine Vermittlung einer Finanzanlage erfolgen.

 

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Ort, Datum, Kunde, evtl. Stempel,  Unterschrift

Anlage 1 zur „schutzinvest GmbH & Co. KG – Datenschutzerklärung als vertraglich gebundene/r Vermittler/in der FiNet Asset Management AG; blanko zur transparenten Veröffentlichung“

 Liste von Empfängern personenbezogener Daten des Betroffenen

………………………………………………………………………………………………

(nachfolgend – Kunde – genannt)

 

Kreditinstitute

 

  • alle Kreditinstitute, an die auf Wunsch bzw. in Rücksprache und mit Einverständnis des Kunden ein Depot-/Kontoeröffnungsantrag gestellt wird, sowie alle Kreditinstitute, bei denen der Betroffene Konten und Depots hat und mit deren Betreuung der Berater beauftragt wurde.
  • Anbietern von Anteilen oder Aktien an inländischen offenen Investmentvermögen, offenen EU-Investmentvermögen oder ausländischen offenen Investmentvermögen, die nach dem Kapitalanlagegesetzbuch vertrieben werden dürfen und
  • alle Anbieter an die auf Wunsch bzw. in Rücksprache und mit Einverständnis des Kunden ein Anteil oder Aktien gekauft werden, sowie alle Anbieter, bei denen der Betroffene Anteile oder Aktien hat und mit deren Betreuung der Berater beauftragt wurde.
  • Anbietern von Anteilen oder Aktien an inländischen geschlossenen Investmentvermögen, geschlossenen EU-Investmentvermögen oder ausländischen geschlossenen Investmentvermögen, die nach dem Kapitalanlagegesetzbuch vertrieben werden dürfen und
  • alle Anbieter an die auf Wunsch bzw. in Rücksprache und mit Einverständnis des Kunden ein Anteil oder Aktien gekauft werden, sowie alle Anbieter, bei denen der Betroffene Anteile oder Aktien hat und mit deren Betreuung der Berater beauftragt wurde.

  

Anbietern von Vermögensanlagen im Sinne des § 1 Absatz 2 des Vermögensanlagengesetzes

  • alle Anbieter an die auf Wunsch bzw. in Rücksprache und mit Einverständnis des Kunden Vermögensanlagen gekauft werden, sowie alle Anbieter, bei denen der Betroffene Vermögensanlagen hat und mit deren Betreuung der Berater beauftragt wurde.

 

 Externe Auftragsverarbeiter (Dienstleistungsunternehmen nach Art. 28 DSGVO)

FiNet Financial Services Network AG, Marburg

FondsKonzept AG, Illertissen

FondsKonzept Investmentmakler GmbH; Illertissen

DSER GmbH, Görlitz

Morgen & Morgen GmbH, Hofheim

Franke & Bornberg GmbH, Hannover

softfair GmbH, Hamburg

Innosystems GmbH, Inning

IT-Bauhaus GmbH, Langenfeld

Strato AG, Berlin

Hetzner Online GmbH, Gunzenhausen

Acronis Germany GmbH, München

LogMeIn Ireland Unlimited Company, siehe Anlage 2 zur „schutzinvest GmbH & Co. KG – Datenschutzerklärung als vertraglich gebundene/r Vermittler/in der FiNet Asset Management AG; blanko zur transparenten Veröffentlichung“

Anlage 2 zur „schutzinvest GmbH & Co. KG – Datenschutzerklärung als vertraglich gebundene/r Vermittler/in der FiNet Asset Management AG; blanko zur transparenten Veröffentlichung“, Einsatz der Telefon- und Video-Kommunikations-Software „GoToMeeting“

 Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung erbringt für uns die LogMeIn Ireland Unlimited Company, The Reflector 10 Hanover Quay, Dublin 2, D02R573, Irland (im Folgenden „LogMeIn“) Dienstleistungen zur Durchführung von Video- und Telefonkonferenzen (im Folgenden „Online-Meetings“). Für die Online-Meetings wird die Software GoToMeeting von LogMeIn genutzt.

In diesen Datenschutzhinweisen erläutern wir Ihnen unseren Einsatz der Videokommunikationssoftware „GoToMeeting“. Wir weisen darauf hin, dass wir nur dann Daten der Kommunikation aufzeichnen, wenn dies rechtlich erforderlich ist (bspw. bei einer Wertpapierberatung mit Hilfe der Software „GoToMeeting“; hierüber werden Sie zuvor vom Moderator informiert, der Sie um Ihre Zustimmung bittet. Versagen Sie diese Zustimmung, wird die Aufzeichnung sofort beendet, dann gelöscht und kann eine Wertpapierberatung auf diesem Wege nicht stattfinden).

Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von GoToMeeting:

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten:

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch die schutzinvest GmbH & Co. KG,

diese vertreten durch die schutzinvest Verwaltungs GmbH, diese vertreten durch den Geschäftsführer Jens Kregeloh
(im Folgenden: Verantwortlicher).

Ladungsfähige Adresse:
Eichenfeldstr. 11
40764 Langenfeld

Telefon: 02173 / 93 777 20
Telefax: 02173 / 93 777 27
e-Mail: info@schutzinvest.de

Der Zuständige für den Datenschutz beim Verantwortlichen ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen Herrn Jens Kregeloh beziehungsweise unter info@schutzinvest.de, erreichbar.

Beschreibung der Datenverarbeitung, Zwecke und Datenarten

 

  1. Umfang der Verarbeitung

 

Für die Teilnahme an einem Online-Meeting erhalten Sie von uns eine E-Mail, die einen Einladungslink enthält. Ihre E-Mail-Adresse haben wir entweder von Ihnen mitgeteilt bekommen oder haben diese im Rahmen der Anmeldung zu einer Online-Veranstaltung erhoben. Für den Beitritt zu einem Online-Meeting ist die Angabe eines Namens erforderlich. Sie können auch ein Pseudonym wählen. Die Angab einer E-Mail-Adresse ist nicht erforderlich. Eine angegebene E-Mail-Adresse ist nicht für die anderen Teilnehmer sichtbar. Ihre Angaben werden in Ihrem Browser zwischengespeichert und für künftige Online-Meetings verwendet. Ihre Angaben werden in Berichten über erfolgte Online-Meetings in unserem Administrationsbereich gespeichert. Zudem werden technische Geräteidentifikations- und Verkehrsdaten wie MAC- und IP-Adresse, eindeutige Geräteidentifikationsdaten und Daten zum genutzten Browser und Betriebssystem verarbeitet.

 

Wenn Sie den Zugriff auf das Mikrophon bzw. die Videokamera des genutzten Endgeräts aktivieren, werden Ton- und Videodaten verarbeitet und im Online-Meeting wiedergegeben. Sie können den Zugriff jederzeit über die Schaltflächen mit den jeweiligen Symbolen wieder deaktivieren. Die Teilnahme ist auch möglich, wenn Sie den Zugriff deaktivieren. Es besteht auch die Möglichkeit in einem Gruppenchat Textnachrichten auszutauschen. Die Nachrichten sind für alle Teilnehmer des Online-Meetings sichtbar.

 

Wenn Sie die Funktion „Bildschirm übertragen auswählen“ wird Ihr angezeigter Bildschirminhalt im Online-Meeting allen anderen Teilnehmern angezeigt. Sie sollten daher, bevor Sie die Funktion nutzen, sicherstellen, dass keine sensiblen Daten auf Ihrem Bildschirm angezeigt werden. Sie können die Funktion über die entsprechende Schaltfläche jederzeit wieder deaktivieren.

 

Sollten Online-Meetings aufgezeichnet werden erkennen Sie dies an einem roten Symbol im unteren linken Bildschirmbereich. In diesem Fall werden alle Video- und Audiodaten von uns gespeichert.

Hinweis: Wenn Sie die sonstigen Webseiten des Anbieters besuchen oder die Anwendung des Anbieters auf ihrem Gerät installieren, richtet sich die Verarbeitung personenbezogener Daten ausschließlich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters, die unter https://www.logmein.com/de/legal/privacy abgerufen werden können. Weitere Informationen finden Sie zudem unter https://www.logmein.com/de/trust/privacy, https://www.logmein.com/de/legal/terms-and-conditions und https://www.logmein.com/de/legal.

 

  1. Rechtsgrundlage für Verarbeitung

 

Wenn Sie als externer Teilnehmer an einem Online-Meeting teilnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. lit. b. DSGVO, sofern Ihre Teilnahme am Online-Meeting zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich ist. Entsprechendes gilt, wenn die Durchführung des Online-Meetings zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen.

Sofern die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von „GoToMeeting“ nicht zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei in der Aufrechterhaltung von ortsunabhängiger Kommunikation, der Pflege geschäftlicher Kontakte und der Erbringung geschuldeter Leistungen.

Sofern Sie bei der Nutzung des Tools darüber hinaus freiwillig Angaben zu Ihrer Person machen oder freiwillig nicht zwingend erforderliche Funktionen nutzen, erfolgt die damit einhergehende Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer widerrufbaren Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, davon nicht betroffen sind.

  1. Zweck der Verarbeitung

 

Daten zu Ihrem genutzten Gerät, Betriebssystem und Browser werden in unserem Auftrag von LogMeIn nur zum Zweck der Bereitstellung, Optimierung und Absicherung des Dienstes GoToMeeting verwendet. Ihre angegeben Teilnahmeinformation werden zum Zweck der Identifizierung im Online-Meeting verwendet. Angegebene E-Mail-Adressen werden nicht weiterverarbeitet. Übertragene Video- und Audiodaten werden zum Zweck der Durchführung des Online-Meetings und vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zu dessen Aufzeichnung verarbeitet. Der Zweck der Aufzeichnung wird Ihnen vor Aufzeichnungsbeginn mitgeteilt. Generell gilt: im Falle einer Wertpapierberatung schreiben „MIFID II“ und „WpHG“ für per Telefon oder Online-Meeting durchgeführte Wertpapierberatungen eine Aufzeichnungspflicht vor. Versagen Sie dazu Ihre Zustimmung, wird die Aufzeichnung sofort beendet, dann gelöscht und kann eine Wertpapierberatung auf diesen Wegen nicht stattfinden.

  1. Datenübermittlung in Drittstaaten

 

LogMeIn kann Ihre Daten auch in Drittstaaten verarbeiten. Der Übermittlung in Drittstaaten liegen EU-Standardvertragsklauseln zu Grunde. Nähere Informationen entnehmen Sie der Seite des Anbieters unter https://www.logmeininc.com/legal/privacy/international#data-transfers. LogMeIn bietet einen Datenverarbeitungsnachtrag („DVN“) an, der die Standardvertragsklauseln („SVK“) für die Übermittlung von Daten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums einbezieht. Weitere Informationen zu LogMeIns Programm sowie ergänzende Unterlagen, die in Verbindung mit dessen DVN und SVK zu verwenden sind, sind hier einsehbar: https://www.logmein.com/de/trust/privacy

  1. Speicherdauer

 Wir speichern Ihre Teilnehmerdaten wie den angegebenen Namen und die angegebene E-Mail-Adresse für einen Monat in Berichten über die Nutzung der Software. Daten auf Ihrem Gerät bleiben bis zur Löschung Ihrer Browserdaten erhalten. Die Speicherdauer von aufgezeichneten Online-Meetings wird Ihnen vor Aufzeichnungsbeginn mitgeteilt. Aufzeichnungen erfolgen, wenn diese rechtlich erforderlich sind (bspw. bei einer Wertpapierberatung). Hierüber werden Sie zuvor vom Moderator informiert, der Sie um Ihre Zustimmung bittet. Versagen Sie diese Zustimmung, wird die Aufzeichnung sofort beendet, dann gelöscht und kann eine Wertpapierberatung auf diesen Wegen nicht stattfinden.

Generell gilt für die Wertpapierberatung: „MIFID II“ bzw. „WpHG“ schreiben für per Telefon oder Online-Meeting/Video-Meeting durchgeführte Wertpapierberatungen eine Speicherdauer von mindestens 5 Jahren vor.

  1. Widerspruchsmöglichkeit / Löschung Ihrer Daten

 Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich nur solange, wie sie für die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich sind. Wir zeichnen nur dann auf und Ihre Daten werden dann entsprechend gespeichert, sofern dies durch rechtliche Gegebenheiten erforderlich ist (bspw. bei einer Wertpapierberatung). Hierüber werden Sie zuvor vom Moderator informiert, der Sie um Ihre Zustimmung bittet. Versagen Sie diese Zustimmung, wird die Aufzeichnung sofort beendet, dann gelöscht und kann eine Wertpapierberatung auf diesem Wege nicht stattfinden.

Ihre Rechte als betroffenen Person

Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten gemäß Art. 16 DSGVO oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Sie haben zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.

In Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben zudem das Recht hat auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

 

Bestätigung der Kenntnisnahme und des Erhalts dieser 15seitigen Datenschutzerklärung:

____________________________________                                      ______________________________

Ort, Datum                                                                                       Unterschrift