Wertpapier-Investitionen und die schutzinvest®*-Depotoptimierung
Die drei Pfeiler der schutzinvest®*-Wertpapierberatung
Die Wertpapierberatung der schutzinvest®* ist in den Augen des schutzinvest®*–Gründers und Inhabers Jens Kregeloh im positiven Sinne von besonderer Erklärungsbedürftigkeit – auch und gerade mit Blick auf die Wertpapierberatung anderswo.
Daher wird ihr auf der schutzinvest®*-Homepage besonders viel Platz eingeräumt. Die schutzinvest®*-Wertpapierberatung stützt sich dabei auf drei Pfeiler:
- eine unbeeinflusste und freie Produktauswahl
- eine exzellente Unterstützung durch modernste Portfoliomanagement-Technologien
- die jahrzehntelange Börsenerfahrung ihres Gründers Jens Kregeloh.
Durch diese drei Pfeiler in Verbindung mit der nachfolgend skizzierten risikobasierten Herangehensweise unterscheidet sich die schutzinvest®*-Wertpapierberatung deutlich von herkömmlichen Vorgehensweisen. Denn
- wird nicht nur Ihr Risikoprofil gemäß Wertpapierhandelsgesetz erstellt, welches u.a. definiert, welche maximale Risikoklasse (auch auf Ebene der einzelnen Wertpapierarten) Sie bereit sind einzugehen, sondern
- geben darüber hinaus nur Sie vor, in welchem ungefähren prozentualen Maß Ihr Depot schwanken soll.
Alles weitere Tun der schutzinvest®* ordnet sich diesen Vorgaben unter!
Doch damit ist die Individualisierung (und/oder wenn Sie bereits ein Depot besitzen: die Optimierung) Ihres Depots noch nicht abgeschlossen. So können Sie bspw. bestimmte Wertpapierarten auf Wunsch auch ausschließen oder Investitionskriterien und Themen vorgeben wie z.B. Nachhaltigkeit etc.
Im weiteren Verlauf erhalten Sie dann einen Depotvorschlag und/oder eine Depotoptimierung, die auf Ihren persönlichen Vorgaben basiert. Insbesondere durch die schutzinvest®*-Depotoptimierung werden auf Basis der o.g. Pfeiler der schutzinvest®*-Wertpapierberatung in der Regel zwei Verbesserungen zeitgleich verwirklicht: Nämlich sowohl erheblich geringere Risiken als auch deutlich bessere Renditen als im bisherigen Depot.
Neu:
Die schutzinvest®*-Depotsprechstunde! Hier buchen:
Wenn Sie sich bereits vorab einen ersten Eindruck von den positiven Ergebnissen der schutzinvest®*-Depotoptimierung verschaffen möchten, kann die genauere Beschäftigung mit der nachfolgenden Grafik eines Beispielfalls sehr hilfreich für Sie sein.
Die schutzinvest®*-Depotoptimierung in der Praxis
Dabei muss jedoch erwähnt werden, dass ein entsprechender Vorschlag ca. 40-60 Seiten umfasst und nur ein solcher vollständiger Vorschlag all die Informationen, Details, Risiko- und Kostenhinweise sowie Disclaimer etc. enthält, die Sie für Ihre Entscheidung zwingend vorab benötigen. Auch stellt die nachfolgende Grafik selbstverständlich keine Beratung dar, sind Wertentwicklungen der Vergangenheit kein Maßstab oder gar Garant für die Zukunft und handelt es sich hierbei um einen individuellen Einzelfall. Dennoch ist die Grafik möglicherweise interessant genug für Sie, um sich anschließend mit Jens Kregeloh in Verbindung zu setzen und das gemeinsame Gespräch zu suchen.
Nachfolgend die Ausgangslage für diesen Fall (hier nur komprimiert dargestellt): “Herr Muster” hatte Anfang des Jahres 2000 € 100.000,00 in ein Depot bei seiner Hausbank investiert und dabei sowie im weiteren Verlauf deren Empfehlungen umgesetzt. Die Entwicklung seines Depots in den darauf folgenden 19 Jahren sehen Sie in der Grafik unten als roten Kursverlauf. Der Wertzuwachs seines Depots betrug insgesamt 54,79%. Aus seinen ursprünglichen € 100.000,00 wurden also in dieser Zeit ~ € 154.790,00. Durch die schutzinvest®*-Depotanalyse erfuhr “Herr Muster” bei dieser Gelegenheit erstmals, dass sein bisheriges Depot ein Risiko von fast 60% beinhaltete (58,54%). Sein Risiko betrug damit jedoch das Vierfache dessen, was er im gemeinsamen Gespräch als seinen eigentlichen Wunsch benannt hatte: Sein Wunschrisiko sollte nämlich bei ungefähr 15% liegen. Er bat also wenn möglich um die Erstellung einer Depotoptimierung mit zwei klaren Zielen:
- Die Reduzierung seines Depotrisikos auf die gewünschten ca. 15%.
- Eine deutliche Verbesserung seiner bisherigen Wertentwicklung.
Weitere individuelle Wünsche und Vorgaben wurden berücksichtigt, die jedoch im Sinne der Kurzdarstellung hier außen vor bleiben. Das Ergebnis der Berücksichtigung und Verarbeitung seiner Vorgaben mit Hilfe der Möglichkeiten der von der schutzinvest®* angewendeten Depotoptimierungstechnologie sehen Sie in der Grafik unten als grünen Kursverlauf. Das optimierte Depot hätte in der gleichen Zeit also einen Zuwachs von 276,58% erzielt – und aus den anfänglichen € 100.000,00 wären ~ € 376.580,00 geworden. Bei erheblich geringerem Risiko, nämlich einem Risiko von gerade einmal einem Viertel seines bisherigen Depots hätte sein optimiertes Depot also aus den gleichen anfänglichen € 100.000,00 insgesamt ~ € 221.790,00 mehr erzielt als sein bisheriges Depot. Oder noch anders ausgedrückt: Es wären ~ € 276.580,00 statt € 54.790,00 Wertzuwachs erzielt worden. Und damit ein fünfmal so hohes Ergebnis – bei einem Viertel des bisherigen Risikos! Und auch wenn sich das Stand heute leider nicht einfach so in die Zukunft fortschreiben lässt ist dies sicherlich ein bemerkenswertes Ergebnis. Was meinen Sie?
Nun gilt es noch drei weitere Linien zu erläutern:
- Die im konkreten Zusammenhang eher unwichtige gelbe Linie. Sie stellt den Verlauf des DAX-Aktienindex im gleichen Zeitraum dar. Dieser wurde beispielhaft mit eingebunden, da er vielen deutschen Anlegern “ein Begriff” ist.
- Die schon interessantere blaue waagerechte Linie (Stresstest statisch). Diese verläuft ausgehend von dem gewünschten “maximalen” Risiko von minus 15% der Anfangsinvestition und zeigt, ob das optimierte Depot jemals, also von Beginn an, (mehr als) 15% verloren hat (wenn ja hätte die grüne Linie des optimierten Depots diese blaue waagerechte Linie hier berührt oder sogar von oben nach unten durchschritten).
- Am interessantesten möglicherweise ist jedoch die braune Linie (Stresstest dynamisch). Denn diese zeigt anders als die waagerechte blaue Linie sogar an, ob das optimierte Depot nicht nur von Beginn an, sondern auch von jedem neuen Höchststand aus in diesen 19 Jahren einen Verlust von (mehr als) 15% auszuweisen gehabt hätte (hierfür muss die grüne Linie des optimierten Depots diese braune Linie von oben nach unten durchschreiten).
- blau = Stresstest statisch:
ist das optimierte Depot jemals um mehr als 15% von der Ursprungssumme aus gefallen - braun = Stresstest dynamisch:
fiel das optimierte Depot jemals (also auch von jedem neuen Höchstpunkt aus) um mehr als 15%?
Fazit
Das Fazit in diesem konkreten Fall also lautet, dass das so zusammengestellte und optimierte schutzinvest®*-Depot im gesamten vergangenen Zeitraum der dargestellten 19 Jahre auch von jedem neuen Höchststand aus die durch den Mandanten der schutzinvest®* gewünschte Schwankungsbreite nur einmal knapp verlassen hätte – zum Höhepunkt der damaligen Finanzkrise. Dabei hätte dieses konkrete Depot 16 verschiedene Top-Investmentfonds beinhaltet und damit einen Anteil gehabt an einem verwalteten Gesamtvermögen der Fonds von über 60 Milliarden Euro. Die Investition wäre somit sehr breit gestreut gewesen auf u.a. unterschiedlichste Fondsgesellschaften, Fondsmanager, Wertpapiere, Regionen, Branchen, Unternehmen und Währungen.
